Mit dem Beruf Auto-Fahrlehrer/in erfüllen sich viele Personen mehrere Wünsche, denn er vereint so vieles: die berufliche Selbstständigkeit, die Mobilität, das Arbeiten mit Menschen, das Weitergeben von Erfahrungen.
Auf dieser Seite finden Sie Informationen dazu, wie Sie als passionierte/r Auto-Fahrer/in Ihre Leidenschaft zum Beruf machen. Die Lehrgänge werden nach aktuell geltendem Recht durchgeführt und abgeschlossen. Die angekündigte Revision verzögert sich infolge einer Einsprache gegen die Prüfungsordnung erneut, aus diesem Grund dürfen gemäss QSK Fahrlehrerverband noch keine neuen Module und Lehrgänge angeboten werden.
3-jährige Berufslehre EFZ oder gleichwertige Ausbildung
Führerausweis Kategorie B Auto seit mindestens 3 Jahren ausserhalb der Probezeit
Führerausweis Code 121 (BPT-Berechtigung / Taxi-Prüfung, kann noch während der Ausbildung erworben werden)
Die Ausbildungskosten betragen insgesamt brutto ca. CHF 30’000, wovon mit dem Bundesbeitrag CHF 9’500 rückwirkend ausbezahlt werden. Wir bieten monatliche, modulweise und Komplettzahlung und verschiedene Finanzierungslösungen. Kontaktieren Sie uns wenn Sie diesbezüglich Unterstützung benötigen, damit wir eine für Sie passende Lösung finden können.
Laden Sie unsere Informationsbroschüre herunter und verschaffen Sie sich noch mehr Einblick in die Auto- und Motorrad-Fahrlehrerausbildung. Sie erfahren Spannendes über die Geschichte des Fahrlehrerberufs, den Aufbau der Fahrlehrerausbildung, unsere Arbeitsweisen und Haltungen und eine detaillierte Aufstellung der Modulkosten und Zahlungsmöglichkeiten.
Lehrgang B81
Freitag und Samstag
Präsenz- und Fernunterricht
Unterricht gemäss Datenplan
Freitag und Samstag 08.30 bis 16.30 h
(wir empfehlen, das Arbeitspensum im Hauptberuf auf 60 % zu reduzieren)
Lehrgang B82
Dienstag Abend Fernunterricht
Samstag Präsenzunterricht
Dienstag online 18.00 bis 21.30 h
Samstag Präsenz 08.30 bis 16.30 h
(wir empfehlen, das Arbeitspensum im Hauptberuf auf 80 % zu reduzieren)
6 oder 9 Monate Ausbildungspraktikum im Wohnkanton
Im Ausbildungspraktikum sind mindestens 2 ganze Verkehrskunde-Kurse zu erteilen und mindestens 5 Fahrschüler/innen auszubilden. Zudem sind mindestens 3 Fahrschüler/innen für die Berufsprüfung vorzubereiten. Eine lokale Fahrschule begleitet das Praktikum.
4 Prüfungsblöcke pro Jahr an verschiedenen Orten in der Schweiz
Die Berufsprüfung wird von der QSK Qualitätssicherungskommission des schweizerischen Fahrlehrerverbandes L-drive an verschiedenen Orten in der Schweiz durchgeführt. Die Prüfungen finden jeweils im März, Juni-Juli, September und November-Dezember statt.
Adresse
fai fahrlehrer ausbildungs institut
by fai Schweiz GmbH
Zürcherstrasse 109
8952 Schlieren